http://www.streetmix.net/-/164752
Archiv der Kategorie: Planung
Wahlkampf mit Augmented Reality
Im Grünen Wahlkampf für Berlin kommt ein Junaio-Plugin zum Einsatz: Jeder kann sagen was ihn oder sie stört.
Mal sehen ob das Projekt weiter läuft nachdem Grün gewonnen hat… 😉
iPhone.
Anfang des Projekts:
URL-Quellen
- http://augmentedblog.wordpress.com/2011/08/05/go-green-with-augmented-reality/
- http://www.youtube.com/watch?v=gdlqtLVdTpw&feature=player_embedded
- http://www.youtube.com/watch?v=gGVBs2bZbP0&feature=player_embedded
Literatur-Quellen
Bilder
Filemaker-DB-ID: 172
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
UAR – AR-App von The Netherlands Architecture Institute
Die App zeigt 3D-AR-Ansichten für verschiedenen niederländische Städte
Anfang des Projekts:
URL-Quellen
- http://up2kukuk.blogspot.com/2010/07/uar-urban-augmented-reality-on-your.html
- http://de.appbrain.com/app/uar/nl.nai.uar
- http://archiv.twoday.net/stories/16548264/
Literatur-Quellen
Bilder
Filemaker-DB-ID: 112
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Luminous Planning Table –
Entwicklung des MIT Media LAb zur verbesserung des städtebaulichen Planungsprozesses. Ziel ist es kollaborative Planung mit physischen Elementen zu ermöglichen und zugleich Zwischenstände für die Präsentation zu speichern und aufzubereiten.
Anfang des Projekts: 2001
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- Schubert, Frieder (o. J.): Neue Rolle der Virtuellen Realität in der Architektur und Stadtplanung (von URL entnommen: http://raumplanung.scix.net/data/works/att/35d4.content.03633.pdf)
- Ben-Joseph, E. Ishii, H. Underkoffler, J. Piper, B., & Yeung, L. (2001): Urban simulation and the luminous planning table – Bridging the gap between the digital and the tangible In: JOURNAL OF PLANNING EDUCATION AND RESEARCH; Band 21/2001; Seiten 196-203
- Ishii, Hiroshi; Ben-Joseph, Eran; Underkoffler, John; Yeung, Luke; Chak, Dan; Kanji, Zahra, & Piper, Ben (2002): Augmented Urban Planning Workbench: Overlaying Drawings, Physical Models and Digital Simulation In: Proceedings of the 1st International Symposium on Mixed and Augmented Reality; IEEE Computer Society; ISBN: 0-7695-1781-1; Seiten 203; erschienen in der Reihe: ISMAR 02 Washington, DC, USA (von URL entnommen: http://portal.acm.org/citation.cfm?id=850976.854980)
Bilder
Filemaker-DB-ID: 49
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 19
Smoover – interaktive Wand
Über einen verschiebbaren Monitor mit Pointer können interessierte Personen weitere Informationen über den auf einer großen KArte abgebildeten Ort abrufen.
Müsste das nicht auch mit einem Smartphone funktionieren?
Anfang des Projekts: 2010
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- (o. J.): Smoover – interaktive Wand | Werbebroschüre (von URL entnommen: http://www.smoover.de/SmooverD.pdf)
Bilder
Filemaker-DB-ID: 35
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 16
AR-Planning Tool
Das Paper beschreibt das Konzept und die Entwicklung eines Prototyps zum ERstellen von Produktionsstraßen als Kooperative Aufgabe zwischen unterschiedlichen Akteuren. Zum Einsatz kommen verschiedene AR-Techniken auf Basis von sog. 3D-CAP-Software wie eM-Workplace oder IGRIP spezialsoftware für das planen von Fertigungsprozessen und Materialfluss-Applikationen wie eM-Plant, WITNESS und QUEST.
Anfang des Projekts: 2002
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- Gausemeier, J. Fruend, J., & Matysczok, C. (2002): AR-planning tool: designing flexible manufacturing systems with augmented reality In: Proceedings; Seiten 1925; (von URL entnommen: http://portal.acm.org/citation.cfm?id=509709.509714)
Bilder
Filemaker-DB-ID: 22
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 15
Entwicklung eines GIS-Geräts das AR-Funktionen zur Verbesserung der Positionsbestimmung nutzt
Das Paper beschreibt die Verzahnung von GIS-Systemen mit Augmented Reality im Jahr 2006. Gerade in der Einführung gehen die Autoren stark darauf ein dass mobile Geräte von der Rechenleistung und Funktionsumfang relativ stark eingeschränkt sind und somit beim Einsatz in GIS-bezogenen Anwendungen viel auf Serverebene berechnet werden muss. Ziel der Forscher war es ein gerät zu entwickeln dass Rechenleistungs- und Austattungsmäßig vom Server unabhängig ist. Dabei sollen auch Augmented-Reality-Techniken zum Einsatz kommen. Der Server soll nur als Datenquelle für Geodaten dienen (und so auch verteiltes Arbeiten zulassen).
Der Text geht sehr stark auf die Architektur der Software ein.
Ein Anwendungsfall im text ist auch Urban Planning (kurz).
Der Text gibt einen Überblick über die verschiedenen Forschungs-Ansätze und Stand der Technik der frühen 2000er Jahre.
Anfang des Projekts: 2006
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- Lopes-Antonio-Calado; & Dias, Jose Miguel Sales (2006): Integration of geo-referenced data for visual simulation in location-based mobile computing; (von URL entnommen: http://ezb.uni-regensburg.de/?2016953&bibid=UBKAS)
Bilder
Filemaker-DB-ID: 29
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 17
Augmented Round Table for ArcHitecture und URban Planning – ARTHUR
Prominentestes Beispiel ist dabei wohl das ARTHUR-Projekt (Augmented Round Table für arcHitecture and URban planning) das bereits 2004 als Forschungsprojekt abgeschlossen wurde.
Veränderung einer Visualisierung durch physische Objekte.
Anfang des Projekts: 2001
URL-Quellen
- http://www.ist-world.net/ProjectDetails.aspx?ProjectId=8e17046afa7a48d2a90c0ec74ce5c982
- http://www.youtube.com/watch?v=v4sK7q70dT8
Literatur-Quellen
- Broll, Wolfgang (2011): ARTHUR – Augmented Round Table for ArcHitecture and URban Planning; Von: http://www.ist-world.org/ProjectDetails.aspx?ProjectId=8e17046afa7a48d2a90c0ec74ce5c982)
- (o. J.): YouTube – ARTHUR – Augmented Round Table for Architecture and Urban Planning; (von URL entnommen: http://www.youtube.com/watch?v=v4sK7q70dT8)
Bilder
Filemaker-DB-ID: 14
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 18
Georeferenced Registration of Construction Graphics
Eine genaue Planung und Simulation von Bauprozessen ist in vielen Fällen notwendig, insb. dann wenn es in die tatsächliche Konstruktion geht. In diesem Artikel wird beschrieben wie der Praktiker durch Einsatz von augmented reality während des Bauprozesses überprüfen und hilft mögliche Problemfälle zu vermeiden. Die (grafischen) Simulationen befassen in der Regel nur mit den tatsächlich bauenenden oder gebauten Objekten und lassen die Umgebung und andere rahmenbedingungen weg. Mittel Augmented reality können diese Daten quasi aus der Räumlichn Situation direkt in die Simulation eingearbeitet werden. (z.B. ob Baumaschinen über die Zufahrtsstraßen bewegt werden können.)
Anfang des Projekts: Juli 2007
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- KAMAT, Vineet-R; & BEHZADAN, Amir-H (2007): Georeferenced registration of construction graphics in mobile outdoor augmented reality. In: Journal of computing in civil engineering; Band 21/2007; Seiten 247258
Bilder
Filemaker-DB-ID: 16
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 15