Anfang des Projekts:
URL-Quellen
Literatur-Quellen
Bilder
Filemaker-DB-ID: 168
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 168
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Mithilfe von AR-Farberkennungssoftware und einem algoritmus (eigentlihc 2d) zur Erzeugung von Bewegungsbasierten Erzeugung von virtuellen Bändern ist ein interessantes AR-Projekt entstanden. Gestensteuerung.
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 160
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Android App für Bibliotheken: Bestandserhebung per Smartpone via Kamera. Bücher an falschen Stellen werden markiert und es wird angezeigt in welche Richtung es eigentlich gehört.
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 158
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Entwickelt vom MIT Media Lab/Fluid Interfaces Group/Pranav Mistry
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 143
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Vorlesungsartiges Video welches Architekturutopien der letzten 60 Jarhe, das Spiel Minecraft und Augmented Reality als Werkzeug für die Umsetzung oder Wahrnehmbarkeit dieser Utopien in Relation setzt.
Anfang des Projekts: 2010
Filemaker-DB-ID: 133
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Der Artikel beschreibt die theoretischen Grundlagen für die digitale Unterstützung von Abstimmungsprozessen während Design-, Entwurfs- und Entwicklungsprozessen.
Folgende Aspekte wurden für ein solches System als Vorraussetzung definiert:
– Restricted Access (user kontrolle)
– Review Comment Generation: Kommentare müssen klar zuordnebar sein. Zu welchem Plan, welche version, welche PErson, auf welchen Ort bezieht sich der Kommentar, etc.
– Designers Response Generation: Entwerfender reagiert auf Kommentare und entscheidet ob er auf diese eingeht. Er erklärt warum nicht. Wie wird auf das problem anderweitig eingegangen
– Back-Check Review Generation: Alle Änderungen und COmmentare und Reaktionen darauf müssen nachvollziehbar sein
– Project Manager Certification: Freigabeerteilung
Anschließend wird der Webbasierte Prototyp vorgestellt und wie dieser aufgebaut ist und die vorher vorgestellten Grundparadigmen umsetzt.
Anfang des Projekts: 1997
Filemaker-DB-ID: 89
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Unter Verwendung von Project Wonderland haben die Macher des Projekts unter Verwendung von Mixed-Reality-Techniken einen Virtuellen Raum geschaffen in dem auch den verteilt arbeitenden Teilnehmern die räumlichkeit relevant ist. Arbeitsergebnisse bleiben über die die Zeit bestehen. Was verändert wird bleibt verändert.
Ein virtuelles Whiteboard diente als erste Brücke zwischen realer und virtueller Welt.
Statt mit Videobilder zu arbeiten arbeitet das Projekt mit Avateren die von den benutzern angepasst werden können und auch Mimik wiedergeben (Gesichtserkennung).
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 81
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Die University of Queens hat einen Roboter gebaut der Poolbilliard spielen kann: Deep Green. Die gleichen Algorithmen wurden jetzt verwendet um mit einem Beamer einem menschlichen Spielern die Laufwege der von ihm gespielten Kugel auf dem Tisch vor zu berechnen und darzustellen.
Miniversion gibt es jetzt auch, wenn auch von jemand anderem (url4)
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 73
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
AR-Spiel welches mit einem Smartphone und einem Ausdruck eines Planes (und Skittles/Smarties) gespielt wird.
Da auf einem flachen Plan eine Stadtkulisse angezeigt wird könnte das evtl. auch für Stadtplanung genutzt werden.
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 74
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Am GeorgiaInstitute of Technology entwickeltes System um per Smartphone und regulären http-basierten Servern Augmented Reality Inhalte darzustellen.
Seit Februar 2011 im AppStore verfügbar.
Anfang des Projekts: 2011
Filemaker-DB-ID: 76
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Die Autoren legen dar wie Augmented Reality beim Training von Fahrern und Führen von großen Bergbaumaschinen genutzt werden kann.
Anfang des Projekts: 2004
Filemaker-DB-ID: 55
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7
Entwicklung des MIT Media LAb zur verbesserung des städtebaulichen Planungsprozesses. Ziel ist es kollaborative Planung mit physischen Elementen zu ermöglichen und zugleich Zwischenstände für die Präsentation zu speichern und aufzubereiten.
Anfang des Projekts: 2001
Filemaker-DB-ID: 49
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 19
Das Paper beschreibt zwei Dissertationen.
Die eine Dissertation beschäftigte sich mit dem perfekten HMD.
Die Andere mit CAR. Dabei wird auf ein HMD verzichtet, stattdessen wird ein regulärer Monitor verwendet, dazu wurde ein Sensor entwickelt der die Kopfbewegung des Benutzers verfolgte und so die angeschlossene Kamera ferngesteuert bewegte. Weiterhin erprobte man ob mit Raumfesten Kameras und interpolation des Bildmaterials virtuelle Kameras errechnet werden könnten um so für den Benutzer den richtigen Bildwinkel zu errechnen. Auch ohne HMD.
Anfang des Projekts: 2006
Filemaker-DB-ID: 21
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 13
Statt tatsächliche Prototypen zu bauen werden sog. Mixed Mock-Ups – virtuelle Prototypen – erstellt um Aussehen, Größenverhältnisse und Bedienbarkeit zu überprüfen.
Anfang des Projekts:
Filemaker-DB-ID: 25
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 20
Das Erste Paper stellt den Forschungs- und Entwicklungsplan für eine auf Augmented Reality basierte CAD-Software vor. Die Software soll Einsatz im civil engeneering (meint: Abwasser, Elektrizität, Verkehr, etc. im stadträumlichen Kontext) finden. Primär geht es exemplarisch um die Detailplanung von komplexen Rohrleitungen. (2000)
Das zweite Paper zeigt ein AR-CAD-Tool auf das die in CAD angelegten Objekte intuitiver visualisiert und im Zuge der Visualisierung das Raummodell auch intuitiv bearbeitet werden kann. Erste Entwicklungserfolge werden präsentiert. Implementation als AutoCAD-Plugin unter Zuhilfenahme von ARToolkit.
Experimente zeigen, dass bei Betrachtung eines dreidimensionalen Modells bewegte Hinweise (motion cues) dem Menschen das Verständnis des Raummodells deutlich vereinfacht werden kann. (2002)
(Text muss noch gelesen werden, abstract irgendwie unklar)
Das Dritte Paper… (noch lesen)
Anfang des Projekts: 2000
Filemaker-DB-ID: 20
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): 20