Beschreiben Computerspiele die in der realen Welt beheimatet sind. Tatsächliche Interaktion mit Menschen und der Stadt gehören zum Markenzeichen. Derartige Spielen können Planungsprozesse bereichern: Das Computer-Planungsspiel wird zum selbstverständlichen, jederzeit und überall abrufbaren Bestandteil des Alltags
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten sind vorstellbar: Kreativwerkzeug beim Stadtentwurf, Kommunikations- und Beteiligungstool oder simpel zur Attraktivierung des gesamten Planungsprozesses.
Auch wird diskutiert wie vielfältig derartige Tool sein dürfen. Wann verschwimmen die Rollen von Spieler und Autor/Planer.
Auch wird die Transparenz des Nutzers, damit Datenschutz und nutzen des Internets für demokratische Prozesse grundsätzlich hinterfragt (wenig)
Diese Spiele gibt es:
– Blinkenlights 2001
– Pacmanhatten 2004
– ETH Game 2004
– REXplorer 2006
– CatchBob! 2007
– BeforeTheSatelliteDetectsYou 2009
– Gbanga Famglia 2010
– I love Bees
– Perplex City (treasure Hunt, Alternate Reality)
– The Art of the HEist (Audi-Werbung)
…
Anfang des Projekts: 2010
URL-Quellen
Literatur-Quellen
- Lück, Maike (2010): Stadt spielen In: Tec 21; Band 136/2010; (von URL entnommen: http://www.baufachinformation.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=2010079006718)
- Sala, Matthias; & Rooden, Robbert van (2010): Ausgewählte Games In: Tec 21; (Heft 25), Seiten 2729
- Borries, F. Walz, S. P; Böttger, M. Davidson, D. Kelley, H., & Kücklich, J. (2007): Space time play: computer games, architecture and urbanism : the next level; Birkhäuser; ISBN: 9783764384142; Seiten 233-237 und ff.
Bilder
Filemaker-DB-ID: 32
Absolute Punktzahl (je höher, je besser/ max: 50): -7